Mit Hilfe der bidirektionalen XML-Schnittstelle können Sie Mahn-Profi mit Ihrer EDV koppeln und alle Möglichkeiten des gerichtlichen Mahnverfahrens nutzen, zum Beispiel den Mahnantrag oder den VB-Antrag stellen oder die Gerichtsnachrichten in Ihrer EDV anzeigen lassen, oder gleich die Mahnsache komplett in Ihrer EDV bearbeiten. So kann Mahn-Profi auch mit einer IBM, einer SUN oder einem anderen Großrechner zusammenarbeiten. Sie übergeben die XML-Funktion in einem Inputfile an die Schnittstelle, und erhalten das Ergebnis im Outputfile zurück.
Sie können auch nur einzelne Funktionen der XML-Schnittstelle nutzen und den Rest über die Mahn-Profi Oberfläche erledigen. So erzielen Sie bereits mit dem Befehl SetOnlineMA (MA=Mahnantrag) eine erhebliche Zeitersparnis, denn mit diesem Befehl übergeben Sie die Daten einen Mahnsache per Schnittstelle an die Mahn-Profi Software.
Auch Batchbetrieb ist möglich. Sie können etwa die Mahnanträge in einem Batchlauf automatisiert an Mahn-Profi übergeben. Von dort werden sie an das Mahngericht weitergeleitet. Oder Sie rufen die aktuellen Stände aus der Mahn-Profi Software ab, um diese in Ihrer EDV abzubilden.
Die XML-Funktionen werden in folgenden Schemadateien definiert:
Inkasso.xsd Funktionen für das gerichtliche Mahnverfahren
MahnData Mahndaten einer bestimmten Mahnsache ausgeben
MahnJour Mahnjournal der Mahnsache ausgeben (ähnlich EdaTrack)
EdaTrack.xsd EDA-Anträge und EDA-Nachrichten der Mahnsache listen
EdaSheet.xsd EDA-Antrag oder EDA-Nachricht ausgeben
VollJour.xsd Vollstreckung Vollstreckungsjournal
VollCalc.xsd Vollstreckung Forderungsaufstellung
VollHono.xsd Vollstreckung Honorarberechnung nach RVG
Eine weitere Möglichkeit zur Automation bietet die PHP-Schnittstelle. Dort wird eine neue Mahnsache mit https://.../resomahn_z.php?zeichen=MeineDaten blitzschnell erfasst, die Daten sind direkt an den Aufruf angehängt. Die nun erscheinende Erfassungsmaske ist bereits mit den Daten des Schuldners vorbesetzt. Und mit https://.../resomahn_z.php?zeichen=MeinZeichen wird die Mahnsache mit MeinZeichen direkt zur Bearbeitung im Browser angezeigt. Mehr Details im PHP-Handbuch.
SetOnlineMA In dieser Struktur übergeben Sie die Daten für den MB-Antrag (siehe Beispieldatei SetOnlineMA.xml in den XMLTools, die Sie auf Anfrage erhalten).
SetOnlineMN Wurde der MB-Antrag nicht zugestellt, stellen Sie den MB-Neuzustellungsantrag und tragen die neue Anschrift des Schuldners in diese Struktur ein.
SetOnlineVA Hier stellen Sie den VB-Antrag. Hat der Schuldner Teilzahlungen geleistet, tragen Sie diese in diese Struktur mit ein, sofern nicht bereits mit SetMahnPaym erledigt.
SetOnlineVN Wurde der VB-Antrag nicht zugestellt, stellen Sie den VB-Neuzustellungsantrag und tragen die neue Anschrift des Schuldners in diese Struktur ein.
SetOnlineSA Beim Streit-Antrag für das Streitverfahren genügt es, das Antragsdatum einzutragen.
SetWidRueck Wenn der Schuldner den Widerspruch zurückgenommen hat.
SetMahnPaym Sie übergeben Zahlungen / Teilzahlungen an die entsprechende Mahnsache sobald die Zahlung in Ihrer EDV verbucht ist oder bevor der nächste Antrag gestellt wird. Alternativ können Sie Zahlungen auch mit dem VB-Antrag übergeben (SetOnlineVA).
SetWeglegen Sie können eine Mahnsache ablegen und / oder mit einer Löschmarke versehen. Die so gekennzeichnete Mahnsache wird bei GetMahnList nicht mehr berücksichtigt. Bei Bedarf kann die Mahnsache aus der Ablage zurückgeholt werden.
GetMahnData Sie erhalten sämtliche Datenfelder einer Mahnsache zurückgeliefert, die neben den Forderungsdaten auch den zeitlichen Mahnverlauf und die im Mahnverfahren entstandenen Kosten beinhalten, etwa die Gerichtskosten.
GetMahnJour Es wird der zeitliche Mahnverlauf der Mahnsache ausgegeben.
GetMahnList Es wird eine Liste der Mahnsachen in Abhängigkeit der folgenden Filter ausgegeben, etwa MahnToDo zum Listen aller anstehenden Folgeaufträge, siehe Kapitel 4.
2. Funktionen für EDA-Dateien
Anträge und Nachrichten werden in sogenannten EDA-Dateien mit dem Mahngericht ausgetauscht. Sie können sich eine Liste Ihrer Anträge oder der Gerichtsnachrichten ausgeben lassen sowie direkt auf Ihre Anträge und Gerichtsnachrichten zugreifen. Dafür verwenden Sie folgende Funktionen:
GetEdaTrack Tracking für MahnId. EDA-Anträge und EDA-Nachrichten werden in chronologischer Reihenfolge mit IndexS und IndexL ausgegeben. Über GetEdaSheet kann man den gewünschten Antrag / die gewünschte Nachricht ausgeben.
GetEdaListA Sie können Ihre Antragsliste mit MahnId, Jahr oder KennId filtern. Filtern Sie mit MahnId, erhalten Sie eine Liste aller EDA-Anträge für die Mahnsache mit dieser MahnId. Filtern Sie mit Jahr, erhalten Sie eine Liste für das gewünschte Jahr.
GetEdaListN Sie können Ihre Nachrichtenliste mit MahnId, Jahr oder KennId filtern. Filtern Sie mit MahnId, erhalten Sie eine Liste aller EDA-Nachrichten für die Mahnsache mit dieser MahnId. Filtern Sie mit Jahr, erhalten Sie eine Liste für das gewünschte Jahr.
GetEdaSheet EDA-Antrag oder EDA-Nachricht ausgegeben. Zur Adressierung verwenden Sie das mit GetEdaTrack, GetEdaListA oder GetEdaListN ausgegebene Feld IndexS oder IndexL. Oder Sie bilden IndexS = MahnId + Mahnstand + GegnNr (z.B. 123456VAD1).
3. Funktionen für die Vollstreckung
SetVollHead Vollstreckungsbeginn erzeugen aus Mahnsache
SetVollPaym Vollstreckungseintrag hinzufügen, etwa Forderungen Kosten, Zahlungen
GetVollJour Vollstreckungsjournal ausgeben
GetVollForm Vollstreckungsformular ausfüllen und im Pdf-Format ausgeben (ZwVS, Vermögensauskunft, Verhaftungsauftrag, PfÜB …)
GetVollCalc Forderungsaufstellung berechnen und ausgeben
GetVollHono RVG-Gebühr berechnen